Hl.-Kreuz-Kapelle
Von Mertloch führt ein Weg mit 14 Kreuzwegstationen 500 m nach Ostsüdost zu einem weißen Saalbau mit Schieferdach, Dachreiter und Wetterhahn auf der Spitze. Auf einer Anhöhe steht die Heilig-Kreuz-Kapelle, ein kulturelles Kleinod der Maifeld-Region, an einem alten Zweig des Jakobsweges. Aus der Ferne sieht sie ‑ eingebettet in die Landschaft ‑ je nach Tages- und Jahreszeit und dem Wolkenbild am Himmel immer anders aus. Durch die exponierte Lage ist die Kapelle landschaftsprägend.
Die Heilig-Kreuz-Kapelle ist von religiöser Bedeutung - ein beliebter Ort der Einkehr und des Gebetes, der Ruhe und der Stille - ein magischer und ebenso mystischer Ort. Sie ist als Wallfahrtsort bekannt. Es finden dort Gottesdienste statt, zu denen Menschen aus der Umgebung zusammenkommen. Dorthin führen regelmäßig Kreuzwege; es gab schon Fronleichnams-prozessionen und im September 2022 erstmals ein Fest. Votivtafeln und viele Kerzen und Lichter in der Kapelle zeugen von den Menschen, die ihre persönlichen Anliegen vorgetragen haben und dankbar sind.
Die Kapelle wurde 2024 - 2025 aufwändig saniert und renoviert. Außerdem wurden eine neue Altdeutsche Dacheindeckung in Naturschiefer aufgebracht und die Außenbänke erneuert.
Der Schlussstein über dem heutigen Eingang der Kapelle trägt die Jahreszahl 1754 und das der Familie der Fürsten von Metternich zuzuordnende Wappen mit einer Krone und drei Muscheln. Über dem zugemauerten älteren Portal an der Seite befindet sich die Inschrift EF 1657 VM. Viele Geschichten und Sagen ranken sich um das kleine Gotteshaus. Angeblich soll ein Junker den Bau im 17. Jahrhundert gestiftet haben, weil er seinen Bruder bei einer Jagd versehentlich tötete. Es soll Verbindungen zu der Familie derer von Metternich geben, die im 17. und 18. Jahrhundert zu den dominierenden Adelsfamilien im Fürstentum Kurtrier gehörten. Grund für die Errichtung (bzw. den Umbau) der Kapelle könnte der am 11. Oktober 1754 gewaltsam zu Tode gekommene Graf Johann Hugo Franz Wolfgang von Metternich-Müllenarck (*1696 - †1754) sein, dessen Adelslinie im Mannesstamm mit ihm erloschen ist.
In der Kapelle auf dem Altar steht eine Kreuzigungsgruppe - Jesus an einem Kreuz aus Basalt, daneben Maria und Johannes. An der rechten Wand sind zwei Nischen - vorne mit dem Hl. Grab und in der Mitte eine Pietà, die Darstellung Marias als Schmerzensmutter mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.Auf dem Altar steht Jesus am Kreuz und daneben die Hl. Anna und der Apostel Johannes.
Die lebensgroßen Figuren aus Tuffstein sind farbig bemalt.

Feierliche Wiedereröffnung der Heilig-Kreuz-Kapelle am 01. Mai 2025
Seit Herbst 2024 war die Heilig-Kreuz-Kapelle bei Mertloch wegen Renovierung geschlossen. Nach der vorangegangenen Sicherung der Fundamente ist viel geschehen: Instandsetzung der Holzkonstruktion des Daches und Erneuerung der Eindeckung in Altdeutscher Naturschiefer-Deckung, Reparatur der Risse in den Wänden und in der Decke, Neuanstrich innen und außen mit Mineralfarbe, usw. Die Gesamtkosten von ca. 180.000 Euro wurden durch die Kirchengemeinde Maifeld, das Bistum Trier und mit 75.000 Euro durch den Förderverein getragen. Vielen Dank an unsere Sponsoren wie z.B. die Kreissparkasse Mayen, die VR-Bank RheinAhrEifel eG , die Jagdgenossenschaft Mertloch, der Mertlochr Möhnenverein und an alle kleinen und großen Spender.
Die Wiedereröffnung der Kapelle wurde am Donnerstag, 01. Mai mit einer Lichterprozession gefeiert.
Bitte tragen Sie jetzt zur Erhaltung der Kapelle bei und zünden Sie in der Kapelle keine großen Kerzen und keine Grablichte mehr an. Der Rauch und der Ruß verschmutzen die Wände und die Decke. Verwenden Sie bitte nur noch Teelichte oder kleinere Kerzen mit einer Brenndauer von max. 6 Std., die möglichst sauber abbrennen. Vielen Dank.
Urheberrechte:
Layout und Text
· Hans-Günther Sesterhenn.
Die verwendeten Fotos stammen aus Privatarchiv von
· Hans-Günther Sesterhenn
Die für den Förderverein verwendeten Logos und Embleme sind © Copyright by
· Hans-Günther Sesterhenn.